Belletristik REZENSIONEN

Nur ein Hauch von russischer Seele...

Engländerin; über Russland
Der Bauch von Petersburg
Aus dem Englischen von Willi Herrmann
Ullstein Taschenbuch, Berlin 1998, 270 S.

Das englische Mädchen mit dem russisch an Natalja anklingenden Namen Natalie, führt bis zum Abschluss ihres Studiums ein ganz normales Leben - mit Mutter, Vater und einem Bruder. Die Arbeitslosigkeit in England treibt sie dann, ausgerechnet, nach Russland, wo sie an einer Schule in St. Petersburg Englisch unterrichtet. Da es für Natalie - und nicht nur für sie - täglich neu ein Erfolgserlebnis ist, eine Tüte Milch zu ergattern oder ein Laib Brot, muss die Handlung im Jahre 1991 spielen. (Da war ich bei meiner Freundin Raissa in Moskau und habe den täglichen Lebensmittel-Kampf selbst erlebt.)

Durch ihre lebenslustige englische Kollegin Anja, die es schon vor längerer Zeit nach Russland verschlagen hat, lernt Natalie eine Gruppe junger Künstler kennen. Deren Leben in schmuddligen Abrisswohnungen auf dreckigen Hinterhöfen fasziniert Natalie - immer im Zusammenklang mit Wodka, viel Bier und Marihuana. Sie verliebt sich in den russischen Maler Pjotr, der ihr gesteht, dass er zu Sowjetzeiten mit der schlimmsten Sorte von Menschen Freundschaft geschlossen habe, nur um nicht Teil des Systems zu werden. In der Sowjetunion, so meint er, konnten nur der Geisteskranke, der Gewalttätige und der Unmoralische frei sein. In der neuen Welt würden diese drei Gruppen aber das neue System bilden. Das seien jetzt die neuen Herren... Und mit eben diesen Herren lässt sich Pjotr ein, das allerdings sagt er Natalie nicht so ganz genau.

Dann wird Anja fast erstochen, der gefeierte Maler Tornikow nach einer Vernissage erschossen, der melancholische Pjotr Opfer eines Mordes. Oder war es Selbstmord?

Die trauernde Natalie - sie hat Pjotr, scheint´s, wirklich geliebt - hat Grund zu der Annahme, dass die Mafia ihre Hand im Spiel hat. Sie will alles über Pjotrs Leben und Tod herausbekommen und ermittelt auf eigene, abenteuerliche Faust. Was das mutige (oder naive) Mädchen da nicht alles an "postkommunistischer Kriminalität" zu sehen kriegt... Über Pjotrs Ableben allerdings erfährt sie nichts - bis sie eines Tages Besuch von einer Erniedrigten und Beleidigten bekommt, die ihr seitenlang haarklein alles aufdeckt. Hör auf, hör auf, möchte der Leser deren Redestrom stoppen, denn der weiß natürlich inzwischen, dass in St. Petersburg Rache Blutwurst ist. Keine fünfzehn Seiten weiter treffen die Verräterin dann die beiden unvermeidlichen Pistolenschüsse in Kopf und Brust, "überall ist Blut und Fleisch verspritzt".

Als Natalie, die natürlich mehr weiß als die Miliz, auf offener Straße von vier Männern zusammengeschlagen wird, wird es ihr endlich zu brenzlig in St. Petersburg, sie flüchtet nach Berlin. Die nicht gerade billigen Fahrkarten bezahlt sie wieder mal von ihrem Ersparten, das bei ihr die beneidenswerte Eigenschaft hat, nicht alle zu werden - obwohl Natalie in St. Petersburg nahezu gar nicht mehr arbeiten gegangen ist. Mir wäre wohler zumute, wenn das englische Mädchen mit dem russisch an Natalja anklingenden Namen Natalie gleich bis zu mammy und daddy nach England durchgefahren wäre.

Die "Times" schrieb nach Erscheinen des Buches 1996 in England: "In ihrem bemerkenswerten ersten Roman stellt Sophia Creswell ihren Lesern auf einfühlsame Weise die russische Seele vor." In diesem "bemerkenswerten Roman" werden im wesentlichen Trinker, Drogensüchtige, Prostituierte, Diebe, Schläger, Mörder, zwei Engländerinnen, ein Pole vorgestellt. Wo steckt bei ihnen das, was man unter russischer Seele versteht - oder nicht versteht? Ich jedenfalls konnte bei viel gutem Willen so was wie eine russische Seele höchstens bei Baba Lena entdecken, die als Natalies Wirtin hier und da gerade mal erwähnt wird.

Laut Pressemitteilung des Ullstein Buchverlages hat Sophia Creswell wie ihre Heldin Sprachen und Literatur studiert. Nun gut... Wenn aber stimmt, was die Verlagsangaben im Buch aussagen, so hat die Autorin in Durham nicht nur Philosophie, sondern auch Psychologie studiert...

Jedenfalls erhielt Sophia Creswell, Jahrgang 1969, für ihren ersten Roman den SOUTHERN ARTS LITERARY AWARD - was immer diese Auszeichnung zum Ausdruck bringen soll - und schreibt auf einem Hausboot in Oxford an ihrem zweiten Roman. Hoffentlich nicht wieder über ihren Aufenthalt im russischen St. Petersburg, wo sie für ein Kunstmagazin journalistisch tätig war.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zum Thema "Russland heute":

  • Pjotr Aleschkowski, Der Iltis.
  • Arkadi Babtschenko, Die Farbe des Krieges.
  • Galina Baschkirowa, Mir allein, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Sergej Bolmat, In der Luft.
  • Michail Chodorkowski, Briefe aus dem Gefängnis.
  • Viktoria Fomina, Der betrunkene Ratte in der Küche, in: Immerhin ein Ausweg,
    Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Michail Ionow, Quo vadis, Russland?
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Marina Palej, Der Tag des Pappelflaums, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Wiktor (Viktor) Pelewin, Das Leben der Insekten.
  • Viktor (Wiktor) Pelewin, Buddhas kleiner Finger.
  • Viktor (Wiktor) Pelewin, Die Dialektik der Übergangsperiode von Nirgendwoher nach Nirgendwohin.
  • Ljudmila Petruschewskaja, Der jüngere Bruder, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Grigori Pasko, Die rote Zone. Ein Gefängnistagebuch.
  • Grigori Pasko, Die rote Zone. Ein Gefängnistagebuch.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Anna Politkovskaja, Putins Russland.
  • Anna Politkovskaja, Russisches Tagebuch.
  • Irina Poljanskaja, Mama, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa/Christiane Körner.
  • Oksana Robski, Babuschkas Töchter.
  • Roman Senčin, Minus.
  • Alexej Slapovsky, Das Formular.
  • Alexej Slapovsky, Der heilige Nachbar.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Alexander Terechow, Rattenjagd.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Tatjana Tolstaja, Lilith, in: Immerhin ein Ausweg, Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Elena Tregubova, Die Mutanten des Kreml. Mein Leben in Putins Reich.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Marina Wischnewezkaja, Der Architekt Komma Der nicht mit mir spricht, in: Immerhin ein Ausweg,
    Hrsg. Natalija Nossowa / Christiane Körner.
  • Andrej Wolos, Der Animator.
  • Benno und Petra Zielecinski, Die Fleischfabrik. Ein Russlandreport.
Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "St. Petersburg":

  • Kay Borowski (Hrsg.), Petersburg - die Trennung währt nicht ewig. Eine Stadt im Spiegel ihrer Gedichte.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Maria Marginter / Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Thomas Roth, Russisches Tagebuch.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
Weitere Rezensionen zum Thema "Kriminalität im heutigen Russland":

    (Kriminalliteratur siehe bei Alexandra Marinina.)
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Grigori Pasko, Die rote Zone. Ein Gefängnistagebuch.
  • Grigori Pasko, Honigkuchen. Anleitung zum Überleben hinter Gittern.
  • Anatoli Pristawkin, Ich flehe um Hinrichtung.
  • Oksana Robski, Babuschkas Töchter.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 20.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Die Alte würde so gern wehklagen, doch der Alte will nicht sterben.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]