Belletristik REZENSIONEN

Detektivin im Nonnenhabit

Russe
Pelagia und der rote Hahn
Aus dem Russischen von Olga Kouvchinnikova und Ingolf Hoppmann
Wilhelm Goldmann Verlag, München 2004, 543 S.
 
Dies ist der letzte Band von Akunins Pelagia-Trilogie ("Pelagia und die weißen Hunde", "Pelagia und der schwarze Mönch"). In Vorbereitung ist das Goldmann Taschenbuch "Die Bibliothek des Zaren" mit Nicholas Fandorin als neuem Ermittler, dem Enkel von Erast Fondorin. Damit ist es dann vorbei mit Akunins historischen Krimis, dann geht es mitten hinein ins Russland von heute.

Pelagia ist eine Nonne, eine Braut Christi und die geistliche Tochter von Bischof Mitrofani. Statt in der Klosterschule, der sie als Leiterin vorsteht, auf ihre Schülerinnen aufzupassen und Ihnen Wissen (besonders auf dem Gebiet der Hauswirtschaft) beizubringen, steckt sie ihren roten Haarschopf mit dem kecken Näschen immer mal wieder in blutige Kriminalfälle. Diesmal will sie den (angeblichen?) Mord an dem Propheten Manuila aufklären und reist bis nach Jerusalem.

Wir wissen schon, dass Boris Akunin ein gescheiter Mann ist. Hat er uns gerade (im "Schwarzen Mönch") ein Psychoseminar geboten, so teilt er uns diesmal alles mit, was er über die Juden und das Judentum recherchiert hat. Und er hat viel recherchiert, soviel, dass er uns oft vergessen lässt, dass wir es mit einem Krimi zu tun haben. Wenn er uns dann aber daran erinnert, dann unbedingt auf grausame Art, z. B. als der kleinen pummligen Jüdin mit einem Ast ein Auge ausgestochen wird, bevor sie sich selbst tötet.

In irgendeinem Interview sagte Akunin, er könne daran, wie einem Leser welche seiner drei Serien gefalle oder nicht gefalle, erkennen, was für ein Mensch derjenige sei. Nun, mir gefiel seine Erast-Fandorin-Serie gut, weniger gut die Pelagia-Trologie und fast gar nicht der Rote-Hahn-Band. Das ist kein Krimi, sondern ein durch Grausamkeiten unterbrochener "Lehrstoff" über die Geschichte der Juden. Mit den Juden nicht genug, erfahren wir auch noch in aller Breite, was es in diesem Zusammenhang mit den Beduinen, Tscherkessen1 und Arabern auf sich hat. Manchmal verliert man vor lauter Bildung mal den Untersuchungsführer Dolinin, mal den Staatsanwalt/Staatsrat Berditschewski, mal den richtigen, mal den falschen Propheten, mal den auf die Nonne angesetzten Killer und mal gar die Nonne selbst aus den Augen vor lauter Gelehrsamkeit des Autors.

Akunin meinte in einem Gespräch mit der Presse, man solle die Pelagia-Bände ruhig angehen und zwischendurch mal einen Tee trinken. Nun denn: Abwarten und Tee trinken und sehen, was seine dritte Kriminalroman-Serie mit Nicholas Fandorin hergibt. Vielleicht hat sich Boris Akunin ja ganz einfach ausgeschrieben. Dann könnte er endlich seine heiß gewünschte Kreuzfahrt um die Welt unternehmen, Geld genug müsste er (bei fast fünfzehn Büchern) inzwischen auf die hohe Kante gelegt haben...

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.

Am 13.09.2005 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 19.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Mir gackert sie, dem anderen bringt sie die Eier.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]