Belletristik REZENSIONEN

Wer begraben wird, muss nicht gestorben sein...

Andrej Kurkow
Pinguine frieren nicht
Aus dem Russischen von Sabine Grebing
Diogenes Verlag, Zürich, 2003, 536 S.
Russe; u. a. über die Ukraine, Russland, Tschetschenien
Ganz gewiss erinnern sich Andrej Kurkows Stammleser, dass in dessen Buch "Picknick auf dem Eis" Mischa-Pinguin vom Buchhelden Viktor Solotrew im Krankenhaus zurückgelassen wird, als er - des Pinguins Platz im Flugzeug einnehmend - vor seinen potentiellen Mafia-Mördern in die Antarktis ausbüchst. In seinem neuen Buch Pinguine frieren nicht verspricht Viktor (und der Autor Andrej Kurkow), dass er diese Zurücklass-Schuld unbedingt begleichen würde. Mir scheint, der Autor hat sich mehr schuldig gegenüber seinen Lesern gefühlt, als gegenüber seinem flugunfähigen Haustier; denn Kurkow ist zu Buchlesungen immer und immer wieder von seinen Zuhörern (auch von mir) gefragt worden, warum in seinen nachfolgenden Büchern "Ein Freund des Verblichenen" und "Petrowitsch" der allen ans Herz gewachsene schwarzweiße Polarvogel nicht mehr auftaucht...

Nun also erzählt Kurkow, wie Viktor, der aus der Antarktis in die Ukraine zurückgedüst ist, auf abenteuerlichen Wegen sein extrem dem Wasser angepasstes Haustier wieder findet, und auf welch mindestens ebenso spannende Weise er sein exotischer Hausgenosse letztendlich in die nasse, kalte Freiheit entlässt. Für artgerechte Tierhaltung sensibilisiert, bin ich nun doch froh, dass der Königspinguin in Zukunft nicht mehr in zwei Stübchen und Küche hausen muss.

Immer im Zusammenhang mit Mischa-Pinguin verschlägt es Viktor an turbulente Schauplätze: Von der Arktis zurück  nach Kiew (wo der Autor und sein ukrainischer Buchheld leben), weiter nach Moskau, Tschetschenien, zurück in die Ukraine, weiter nach Kroatiens Hauptstadt Split und noch weiter nach Argentinien statt wie erwartet zurück in die Antarktis. Trotz des vielen Ortswechsels ist Pinguine frieren nicht ein Buch über das Leben in der postsowjetischen Ukraine. Da kann einer, der wie Viktor "Köpfchen hat", sogar Abgeordnetenberater werden. (Abgeordnete dagegen werden die, die massig Geld haben und die, die schön korrupt sind...) Neben Abgeordneten und Abgeordnetenberatern treten in Kurkows neuem Buch unter vielen anderen Bodyguards auf und Krematoriumsbetreiber, Afghanistan- und Tschetschenienkämpfer, Sportler ohne Beine, die sich - eine der grandiosen Ideen Viktors - dem Sport des Armdrückens verschrieben haben.

Alles ist wie im richtigen Leben. So lernt Viktor über das Internet zwei Kroaten kennen, die gar keine Kroaten sind, sondern serbische Bosnier, deren Trip angeblich in die Antarktis von einem dritten Mitreisenden mitfinanziert werden soll. Viktor, der seinen Pinguin ausgerechnet in Tschetschenien wieder gefunden hat, hat beschlossen, ihn in der Antarktis auszusetzen. Aber die als Kriegsverbrecher gesuchten serbischen Bosnier haben mit der klirrend kalten Antarktis gar nichts im Sinn, sondern segeln Richtung warmes Argentinien. Auf dem Seeweg dorthin gedenken sie, Viktor über Bord zu werfen. Aber da haben sie die Rechnung ohne des einen Töchterlein gemacht, die nämlich will den Viktor heiraten. Der Vater gibt sich schließlich geschlagen, an Bord findet die Hochzeit statt, und bald schon sind sie alle eine einträchtige Familie ("Slawen sollten zusammen halten.") - die Kriegsverbrecher, deren zielbewusstes Töchterlein und Viktor, der nun auch kein Armdrücken-Trainer mehr sein wird, sondern Bäcker, wie ihm sein Schwiegervater in Aussicht stellt; denn in Argentinien wartet schon ein großes Haus und ein Restaurant und bald auch eine Bäckerei: "(...) ich lehre dich das Handwerk meines Vaters. (...) Brot wird überall gebraucht."

Andrej Kurkow hat eine überbordende Phantasie, unbestreitbares Schreibtalent, ist sprachkundig (laut Verlag spricht er elf Sprachen, u. a. Japanisch), hat Humor (in der Art: "Vom Krankenhaus zum Friedhof ist es nicht weit. Selbst wenn man gesund ist.") Doch es geht in Kurkows Büchern von Mal zu Mal schauerlicher zu, diesmal - wenn Obdachlose an Stelle von Chefredakteuren oder Mafiabossen ins Grab gesenkt oder wenn Lebende in Krematoriumsröhren verbrannt werden. Es tut mir leid: Aber richtig spannend ist dieser Nachfolgeroman trotzdem nicht und - auch nicht anrührend. Aber genau dies beides war "Picknick auf dem Eis", Kurkows erster deutsch erschienener Roman.

Und natürlich gehören in postsowjetische Bücher absurde Sexabenteuer, hier mit der niedlichen Prostituierten Sweta, mit der Koreanerin Marina, mit der serbischen Bosnierin Vesna. Da verwundert an anderer Stelle (S. 310) das Kinderwort Po statt Arsch - wie es bei Sorokin und Jerofejew geheißen hätte. Die bei vielen russischen Autoren übliche Fäkaliensprache ist bei Kurkow nicht angesagt.

In meiner Rezension zu "Ein Freund des Verblichenen" fragte ich mich, warum der Verlag Kurkows als Romane ausgewiesenen Bücher nicht als Krimis bezeichnet. Inzwischen ist zu fragen, warum er sie nicht Thriller nennt...

Übrigens: Andrej Kurkow hat im Oktober 2003 im Bergzoo in Halle eine Patenschaft für den blinden Pinguin Hedwig übernommen. Infolge einer Virusinfektion erblindete Hedwig (13) vor zwölf Jahren, kann auch nicht mehr schwimmen und lebt allein in der Voliere bei der Siedlung der Humboldt-Pinguine. Leider war nicht herauszukriegen, was diese Patenschaft beinhaltet.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

Weitere Rezensionen zum Thema "Ukraine":

  • Swetlana Alexijewitsch, Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft.
  • Ljubko Deresch, Kult.
  • Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse oder Wie man Engel vernichtet.
  • Merle Hilbk, Tscherrnobyl Baby. Wir wir lernten, das Atom zu lieben.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrei Kurkow, Myzelistan.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Reiner Riedler, Ukraine.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoly N. Tkachuk, Ich war im Sarkophag von Tschernobyl. Der Bericht des Überlebenden.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "Tschetschenien":

  • Arkadi Babtschenko, Die Farbe des Krieges.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe. Eine tschetschenische Familie erzählt.
  • Steffi Chotiwari-Jünger, Die Literaturen der Völker Kaukasiens.
  • Irina Denežkina, Komm.
  • Natalija Geworkjan / Andrei Kolesnikow / Natalja Rimkowa, Aus erster Hand. Gespräche mit Wladimir Putin.
  • Merle Hilbk, Sibirski Punk.
  • Wladimir Makanin Benzinkönig.
  • Anna Politkovskaja, In Putins Russland.
  • Anatoli Pristawkin, Schlief ein goldnes Wölkchen.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.
  • Lew N. Tolstoj, Hadschi Murat. Eine Erzählung aus dem Land der Tschetschenen.
  • Andrej Wolos, Der Animator.
Weitere Rezensionen zum Thema "Mafia":

  • Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
  • Gary Shteyngart, Handbuch für den russischen Debütanten.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Benno und Petra Zielecinski, Die Fleischfabrik. Ein Russlandreport.

Am 10.02.2004 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Es gibt keine schöneren Geschichten, als die, die das Leben schreibt.
Sprichwort der Ukrainer

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]