Belletristik REZENSIONEN

Die Suche nach dem Tempelschatz

U. a. über die Russenmafia
Die Geheimnisse von Jerusalem
Aus dem Französischen von Iris Roebling
Rütten & Loening, Berlin 2002, 485 S.

Tom Hopkins ist Reporter der "New York Times". Mit einer Artikelserie über die Russenmafia in Little Odessa, dem russischen Viertel von New York, glaubt er, den journalistischen Durchbruch geschafft zu haben. Doch da wird sein Informant, der georgische Jude Aron Adjashlivi, auf offener Straße ermordet. Er hinterlässt Tom Hopkins einen Text auf Diskette, aus dem hervorgeht, dass er einem zweitausend Jahre altem Geheimnis auf der Spur ist. Aber wo befindet sich der sagenumwobene Schatz, von dem er spricht? Er soll  an 64 verschiedenen Orten in Israel vergraben sein. Aber wo? Der Schatz soll auch vorchristliche Schriftrollen enthalten, die den Ursprung der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam in einem gänzlich neuen Licht erscheinen lassen. Und das interessiert nicht nur Tom, sondern auch die Russenmafia, die Arons Vater und Schwester umgebracht hat - an den Füßen aufgehängt und geköpft!

Obwohl Tom natürlich weiß, das mit solchen Verbrechern nicht zu spaßen ist, beschließt er, den Schatz im Heiligen Land zu suchen. Mit einem religions- und ortskundigen Pariser jüdischen Schriftsteller (dem Autor?) macht er sich auf den Weg nach Jerusalem. Was wie eine Schatzsuche beginnt, wird bald zu einer Verfolgungsjagd, bei der die russische Mafia, die palästinensische Hamas und die Geheimdienste Israels und des Irak aufeinander prallen. Bei Die Geheimnisse von Jerusalem kommt weder die Spannung zu kurz noch die Liebe: Tom nämlich verliebt sich in eine bildschöne israelische Informatikerin, die verschlüsselte E-Mails decodieren kann.

Marek Halter, geboren 1936 als Sohn jüdischer Eltern in Polen, hat nicht nur einen wirklich spannenden Thriller geschrieben, sondern fordert darüber hinaus des Lesers ganze historische und theologische Aufmerksamkeit. Einmal nicht mehr bei der israelischen Sache sein, Mythos und Wirklichkeit einmal nicht mehr unterscheiden können, heißt, nichts mehr zu verstehen. Halter, der nach dem Krieg nach Frankreich gelangte, hat aber auch eine Liebeserklärung geschrieben an eine alte, geheimnisvolle und historisch einmalige Stadt: Jerusalem.


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen zu "Kriminalliteratur":

  • Boris Akunin, Fandorin.
  • Boris Akunin, Türkisches Gambit.
  • Boris Akunin, Mord auf der Leviathan.
  • Boris Akunin, Der Tod des Achilles.
  • Boris Akunin, Russisches Poker.
  • Boris Akunin, Die Schönheit der toten Mädchen.
  • Boris Akunin, Der Magier von Moskau.
  • Boris Akunin, Die Entführung des Großfürsten.
  • Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen.
  • Boris Akunin, Die Diamantene Kutsche.
  • Boris Akunin, Die Liebhaber des Todes.
  • Boris Akunin, Pelagia und die weißen Hunde.
  • Boris Akunin, Pelagia und der schwarze Mönch.
  • Boris Akunin, Pelagia und der rote Hahn.
  • Boris Akunin, Die Bibliothek des Zaren.
  • Boris Akunin, Der Favorit der Zarin.
  • Kristina Carlson, Das Land am Ende der Welt.
  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Anna Dankowtsewa, Ein Haus am Meer.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Polina Daschkowa, Russische Orchidee.
  • Polina Daschkowa, Für Nikita.
  • Polina Daschkowa, Nummer 5 hat keine Chance.
  • Polina Daschkowa, Keiner wird weinen.
  • Polina Daschkowa, Lenas Flucht.
  • Polina Daschkowa, Der falsche Engel.
  • Darja Donzowa, Ein Hauch von Winter.
  • Darja Donzowa, Spiele niemals mit dem Tod.
  • Darja Donzowa, Bis dass dein Tod uns scheidet.
  • Darja Donzowa, Nichts wäscht weißer als der Tod.
  • Darja Donzowa, Perfekt bis in den Tod.
  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Leonid Jusefowitsch, Im Namen des Zaren.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Petrowitsch.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Anna Malyschewa, Tod in der Datscha.
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Alexandra Marinina, Widrige Umstände.
  • Alexandra Marinina, Im Antlitz des Todes.
  • Alexandra Marinina, Mit tödlichen Folgen.
  • Viktoria Platowa, Die Frau mit dem Engelsgesicht.
  • Viktoria Platowa, Ein Püppchen für das Ungeheuer.
  • Viktoria Platowa, Die Diva vom Gorki-Park.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Tatjana Stepanowa, Der süße Duft des Blutes.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Sergej Ustinow, 12 Uhr Majakowski Platz, Hörbuch.
  • Tatjana Ustinowa, Blind ist die Nacht.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zum Thema "Mafia":

  • Elfi Hartenstein, Moldawisches Roulette.
  • Andrej Kurkow, Picknick auf dem Eis.
  • Andrej Kurkow, Ein Freund des Verblichenen.
  • Andrej Kurkow, Pinguine frieren nicht.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der gestohlene Traum.
  • Jürgen Roth, Der Oligarch.
  • Gary Shteyngart, Handbuch für den russischen Debütanten.
  • Bernhard Thieme, Russisch Roulette.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
  • Benno und Petra Zielecinski, Die Fleischfabrik. Ein Russlandreport.

Am 22.11.2003 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Eine ehrlich verdiente Scheibe Brot ist schmackhafter
als ein gestohlener Karawai (großer runder Brotlaib).
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]