Belletristik REZENSIONEN

Von Menschen in einer urrussischen Stadt

Russe
Stargorod. Stimmen aus einem Chor
Erzählungen
Zusammengestellt und aus dem Russischen übersetzt von Alfred Frank
Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2001, 134 S.

Pjotr Aleschkowski aus Moskau ist in Deutschland kein unbekannter Schriftsteller: 1997 erschien im Suhrkamp Verlag von ihm "Der Iltis" und 1998 "Der Erbe" - beides große Romane.

Nun liegen von Aleschkowski (geboren 1957) die in Moskau bereits 1995 erschienenen Erzählungen vor - durch den Ort der Handlung locker miteinander verbunden. Stargorod (Alte Stadt) heißt der urrussische Ort, im Atlas nicht auffindbar. Ein ausgedachtes Städtchen? Irgendwo in Russland soll es liegen - mit einigen Fabriken, einem Kreml, mit Kirchen, Klöstern und einer typischen russisch-provinziellen Bevölkerung. Stargorod ist Abstellgleis für gescheiterte Parteioberste und gescheiterte Popen, für ehemalige Gefängnisinsassen und für warum auch immer Gestrandete, "kein Weiter- und kein Höherkommen". Aleschkowskis Geschichten spielen zur Zeit der Perestroika - die Staatsmacht ist gerade dabei, ihre generelle atheistische Einstellung aufzugeben, und die genannten Preise für Lebensmittel sagen einem, diese Geschichten spielen nicht zur alten Sowjetzeit, da waren sie billiger, und auch nicht gleich nach dem Zerfall der Sowjetunion, da waren sie teurer. Wie zu allen Zeiten aber wird gesoffen, betrogen, bestochen, überfallen, geklaut, und aus nichtigem Anlass  bringt man sich gegenseitig um. Ein bisschen wird aber auch geliebt, und ein bisschen ist man auch bemüht, rechtschaffen zu sein. Die dreizehn Erzählungen des Buches sind zumeist kurz, die kürzeste hat etwas mehr als zwei Seiten, die längste allerdings sechsundzwanzig - die hätte auch einen Roman hergegeben. Alle Erzählungen schildern präzise und unterhaltsam Alltagsbegebenheiten, ohne Schnörkel, mit einfachen Sätzen. Obwohl schlicht geschrieben, sind alle Geschichten durchaus tiefsinnig. Sei es die über Natalja Petrowna Kiwokurzewa, deren Vorfahren als Leibwächter unter dem Zaren dienten oder die über die erlebnishungrige Maschenka, die in Moskau von einem Liebhaber schnöde ausgenommen wird oder die Geschichte über die in Stargorod lebende kluge deutsche Elsa mit dem gepflegten Garten und der unerwünschten BRD-Verwandtschaft. Besonders beeindruckend "Luschkas Hügel" über Lukerja Iwanowna und ihre Männer: über ihren Hauptbuchhalter, "den sie allem Anschein nach geliebt hatte", über ihren Gitarristen, "bei dem ihre Liebe außer Zweifel stand", über vier weitere Kerle, die "körperlich robust, kaum Erinnerungen hinterließen". Fünf Jahre lebte Luschka dann glücklich mit dem heißblütigen OssetenAslan zusammen - bis er von einem Zigeuner, den er mal beleidigt hatte, mit einer Wildschweinschrotladung getötet wird. Trotz aller Schicksalsschläge (Am Tag der Ermordung Aslans hat Luschka einen schweren Autounfall.) lässt sich die dreißigjährige immer hilfsbereite Luschka nicht unterkriegen...

Aus dem Rahmen der Erzählungen fällt "Wladik Kusnezow". Nicht nur weil diese Erzählung mehr als doppelt so lang ist wie die längste der anderen Kurzgeschichten, sondern wir lernen hier auch stilistisch einen ganz anderen Aleschkowski kennen. Mit langen, wohl gebauten Sätzen mit zahlreichen Klammerbemerkungen, heiter-ironisch, fast schon sarkastisch im Ton, wird Wladiks Leben gezeichnet. Vom Wunderkind mit Goldmedaillen-Schulabschluss brilliert Wladik an der Historischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität mit einer Arbeit über Cato Marcus Porcius und ist am Ende der Geschichte ein alkoholisierter Glöckner in der Kirche von Weschnjaki.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära":

  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Karl Drechsler, GegenSpieler: John F. Kennedy/Nikita Chruschtschow.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja /T homas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Leonid Luks, Geschichte Rußlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
Weitere Titel zum Thema "Russland heute":

  • Sophia Creswell, Der Bauch von Petersburg.
  • Anna Dankowtsewa, So helle Augen.
  • Polina Daschkowa, Die leichten Schritte des Wahnsinns.
  • Polina Daschkowa, Club Kalaschnikow.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Michail Ionow, Quo vadis, Russland?
  • Alexandra Marinina, Mit verdeckten Karten.
  • Alexandra Marinina, Tod und ein bisschen Liebe.
  • Alexandra Marinina, Auf fremdem Terrain.
  • Alexandra Marinina, Der Rest war Schweigen.
  • Alexandra Marinina, Die Stunde des Henkers.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Alexej Slapovsky, Das Formular.
  • Tatjana Stepanowa, Der dunkle Hauch der Angst.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Alexander Terechow, Rattenjagd.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zu "Erzählungen, Geschichten, Kurzprosa":

  • Jeremej Aipin, Ich höre der Erde zu. Zwei Erzählungen.
  • Dmitri Bakin, Die Wurzeln des Seins. Erzählungen.
  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle.
  • Anton Čechov, Freiheit von Gewalt und Lüge.
  • Anton Čechov, Ein unnötiger Sieg.
  • Daniil Charms, Zwischenfälle.
  • Daniil Charms, Fälle, Hörbuch.
  • Irina Denežkina, Komm.
  • Andrej Dmitriew, Die Flussbiegung.
  • Fjodor Dostojewskij, Meistererzählungen.
  • Asar Eppel, Die Straße aus Gras. Erzählungen.
  • Anatoli Gawrilow, Zum Besuch von N. Geschichten aus der russischen Provinz.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle. Erzählungen.
  • Maxim Gorki, Meisternovellen.
  • Elena Guro, Lieder der Stadt. Prosa und Zeichnungen.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Viktor Jerofejew, Männer. Ein Nachruf.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir Kaminer, Mein deutsches Dschungelbuch.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Julia Kissina, Vergiß Tarantino.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Adelheid Latchinian, Sehnsucht ohne Ende. Armenische Erzählungen.
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Maria Marginter / Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Walter Neumann, Eine Handbreit über den Wogen. Baltische Geschichten.
  • Jewgeni Popow, Wie es mit mir bergab ging. Erzählungen.
  • Nina Sadur / Jekaterina Sadur, Die Wunde Ungeliebt. Zwei Erzählungen.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Sonetschka und andere Erzählungen.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 19.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Ach und Oh sind keine Helfer.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]