BelletristikREZENSIONEN

Der Stille lauschen

Chante
Ich höre der Erde zu
Zwei Erzählungen
Aus dem Russischen von Ina Schiemann und Lilli Schoppe
Wostok Verlagsgesellschaft, Köln 1997, 220 S.

Der Autor ist seiner Nationalität nach Chante. Etwa die Hälfte der rund 23 000 Chanten ist im Kreis der Chanten und Mansen ansässig, die andere Hälfte im Gebiet Tomsk der Russischen Föderation. Die Chanten leben in der westsibirischen Taiga vorrangig von der Pelztierjagd, dem Fischfang und der Rentierzucht. Von Natur und Tier handelt denn auch die erste Erzählung "Ich höre der Erde zu". Diese Erzählung, die keine ist, besteht aus vielen anrührenden kleinen Geschichten, erzählt von Erde und Sonne, die auch schlafen gehen, weshalb die Menschen abends besonders leise sein müssen, erzählt, wie man der Erde lauschen kann, von den Nestlingen der Bachstelze, der Chanten Lieblingsvogel, von der Krähe, von der bösen Lachmöwe, von der Roten Kleinen, das ein Rentier ohne Mutter ist... Die Chanten, bei denen man noch heute auf die weisen alten Männer hört, sind eins mit der Natur, ihre Sitten und Bräuche seit eh und je auf deren Erhalt gerichtet. Abends bleibt man noch "auf ein Märchen" zusammen und ist sich einig darin, dass der Erde, die in der Chantensprache die "Sitzende" heißt, und alles Natürliche, was sich auf ihr befindet, eine Seele hat, auch die Gräser und Bäume...

Die zweite Erzählung, die eine ist, handelt von der Suche nach Erdöl, dem "brennbaren schwarzen Wasser". Russische Erdölfachleute haben auf Chantengebiet eine neue Siedlung errichtet und einen riesigen Bohrturm mitten in die Taiga gestellt. Die Chanten sind dem Treiben der Russen gegenüber misstrauisch. Nur einer, Mikul, reißt sich von den ausgetretenen Jagdpfaden seiner Landsleute los, geht zu den Bohrarbeitern und wird zweiter Helfer des Schichtführers. Es fällt ihm schwer, sich an das neue, stinkende, vom Lärm der Dieselmotoren geprägte Leben zu gewöhnen. Aber er bleibt - wozu die Liebe zur auf dem Bohrturm tätigen russischen Laborantin Nadja das Ihre beiträgt.

Die Erzählung "Warten auf den ersten Schnee" erschien russisch 1990 - fünf Jahre nach der Verkündigung von Perestroika und Glasnost. In Aipins Buch hat zu dieser Zeit nicht einmal der oberste Gott der Chanten, Num Torum, "etwas gegen die eiserne Arbeit, nichts gegen das schwarze brennbare Wasser". Und wenn er nichts dagegen hat, so ist doch alles in Ordnung, schreibt der Autor. War 1990 wirklich alles in Ordnung?

Gerade in jenem Jahr hatte ich mit Wladimir Sangi, dem ersten Schriftsteller der Niwchen, über die Probleme der russischen Nordvölker ein langes Gespräch geführt. Sangi war damals gerade zum Präsidenten des "Gesellschaftlichen Fonds der kleinen Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens" gewählt worden. In unserem Gespräch war auch ausführlich von den Chanten die Rede. "Einst ihr Reich", sagte er, "ist es heute ihr Armenhaus. Chanten, Mansen, Nenzen führen ein Leben im Schatten der Öl- und Erdgasindustrie Westsibiriens: zum großen Teil arbeits- und obdachlos, dem Alkohol ergeben. Große Weideflächen für die Rentiere sind ölverseucht, ebenso viele Flüsse und Seen. Nach der Schneeschmelze bleibt eine schwarze Rußschicht auf allen Pflanzen zurück. Manche Orte müssen täglich per Tankwagen mit Trinkwasser beliefert werden, weil das Leitungswasser unerträglich nach Öl schmeckt. Unter den Ureinwohnern gibt es ungezählte Selbstmorde, weil sie nicht mehr ihren traditionellen Gewerben nachgehen können. Wenn nichts geschieht, sterben diese Völker vor unseren Augen aus."

Alles in Ordnung? Jeremej Aipin war Abgeordneter des Obersten Sowjets der UdSSR. Seine zweite Erzählung, in der auch noch ein Parteisekretär und eine Komsomolsekretärin agieren, mutet wie eine Propaganda-Erzählung an; denn, so die Aussage dieser Geschichte, "Mikul ist genauso ein Jäger wie die anderen. Nur, dass sie Tiere und Vögel jagen und er Erdöl!" Das diese Zweck bestimmte Geschichte dann sieben Jahre später auch noch dem deutschen Leser dargeboten wird, spricht nicht gerade dafür, dass der Verlag gut im Stoff steht.

Übrigens: Nach der Lektüre des Buches hat man (für immerhin 30 DM) eine lose Blattsammlung in der Hand.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

Die Übersetzerin der Aipin-Erzählungen Lilli Schoeppe schreibt am 08. Mai 2007:

Sehr geehrte Frau Reller,
Ihnen schreibt die Übersetzerin von Aipins "Ich höre der Erde zu". Vielen Dank für Ihre Rezension! (...) Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

Lilli Schoppe

Weitere Rezensionen zu "Erzählungen, Geschichten, Kurzprosa":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor. Erzählungen.
  • Dmitri Bakin, Die Wurzeln des Seins. Erzählungen.
  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle.
  • Anton Čechov, Freiheit von Gewalt und Lüge.
  • Anton Čechov, Ein unnötiger Sieg.
  • Daniil Charms, Zwischenfälle.
  • Daniil Charms, Fälle, Hörbuch.
  • Irina Denežkina, Komm.
  • Andrej Dmitriew, Die Flussbiegung.
  • Fjodor Dostojewskij, Meistererzählungen.
  • Asar Eppel, Die Straße aus Gras. Erzählungen.
  • Anatoli Gawrilow, Zum Besuch von N. Geschichten aus der russischen Provinz.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Friedrich Gorenstein, Champagner mit Galle. Erzählungen.
  • Maxim Gorki, Meisternovellen.
  • Elena Guro, Lieder der Stadt. Prosa und Zeichnungen.
  • Alexander Ikonnikow, Taiga Blues.
  • Viktor Jerofejew, Männer. Ein Nachruf.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir Kaminer, Mein deutsches Dschungelbuch.
  • Christoph Keller, Petersburg erzählt.
  • Julia Kissina, Vergiß Tarantino.
  • Andrej Kurkow, Herbstfeuer. Erzählungen.
  • Adelheid Latchinian, Sehnsucht ohne Ende. Armenische Erzählungen.
  • Wladimir Makanin, Der kaukasische Gefangene.
  • Maria Marginter / Fyodor Gawrilow, St. Petersburg. Weiße Nächte, kalte Tage.
  • Walter Neumann, Eine Handbreit über den Wogen. Baltische Geschichten.
  • Jewgeni Popow, Wie es mit mir bergab ging. Erzählungen.
  • Nina Sadur / Jekaterina Sadur, Die Wunde Ungeliebt. Zwei Erzählungen.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Wladimir Tutschkow, Der Retter der Taiga.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Sonetschka und andere Erzählungen.
Weitere Rezensionen zum Thema "Sibirien":

  • Klaus Bednarz, Östlich der Sonne.
  • Kristina Carlson, Ins Land am Ende der Welt.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Merle Hilbk, Sibirski Punk.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Darin: Sibirien.
  • Tatjana Kuschtewskaja, Mein geheimes Russland. Reportagen.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Roman Senčin, Minus.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Bodo Thöns, Sibirien entdecken.
  • Robin White, Sibirische Tiger.
Weitere Rezensionen zu "Angehörige russländischer Völker als Haupthelden":

  • Wladimir Arsenjew, der Taigajäger Dersu Usala.(Uigure)
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schönheit aus Weißrussland. (Jüdische Tatarin)
  • Friedrich Hitzer / Lekim Ibragim, Ich wurde vor fünftausend Jahren geboren... (Uigure)
  • Iny Lorentz, Die Tatarin. (Tatarin)
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele. (Tatarin)
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt. (Burjatin)
  • Juri Rytchëu, Unna. (Tschuktschin)
  • Juri Rytchëu, Der letzte Schamane. (Tschuktsche)
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens. (Tschuktsche)

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 17.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Auf Freundeswort antworte auf Freundesart.
Sprichwort der Chanten
 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]