SACHBUCH REZENSIONEN

Man darf die Welt nicht in die Luft sprengen...

U. a. über den Russen Chruschtschow
GegenSpieler: John F. Kennedy / Nikita Chruschtschow
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1999, 185 S.

GegenSpieler - das ist eine Reihe, die unterschiedlichste Personen vorstellt, die im 20. Jahrhundert Kontrahenten waren. So erschienen u. a. "Lady Dy/Königin Elisabeth", "Beatles/Rolling Stones", "Gerhard Löwenthal / Karl-Eduard von Schnitzler". GegenSpieler - das sind Biographien und Geschichte(n) von Menschen, die im Wettbewerb der Ideen und Überzeugungen standen. Ihre Rivalität ist mal wohlwollend, mal unerbittlich, aber jederzeit spannend. Spannend, hervorragend geschrieben und in einem Maße objektiv, wie es schon ungewohnt ist - das ist der Band über die Gegenspieler Kennedy und Chruschtschow, die ihre Länder zeitgleich von Januar 1961 bis November 1963 lenkten. Der Autor Karl Drechsler, Jahrgang 1932, ist emeritierter Professor für Neueste Geschichte, von ihm stammen zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der USA und der Internationalen Beziehungen.

US-Präsident Kennedy und der sowjetische Parteichef Chruschtschow verkörpern das klassische Duell des 20. Jahrhunderts: den Atomwaffen starrenden Kalten Krieg der sechziger Jahre. Gleichzeitig traten sowohl Kennedy als auch Chruschtschow das jeweils höchste Amt ihres Landes mit dem Versprechen an, für innenpolitische Reformen und soziale Versöhnung einzutreten. Das Kind einer wohlhabenden Ostküsten-Familie verkörperte wie kein anderer US-Präsident vor ihm den amerikanischen Traum - jung, liberal und engagiert. Der Sohn eines Grubenarbeiters im zaristischen Russland formulierte als Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU die kommunistische Verheißung nach dem Stalin-Terror neu - selbstbewusst, temperamentvoll und um Geradlinigkeit bemüht. Doch John F. Kennedy und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow standen vor allem an der Spitze weltweit rivalisierender Systeme - und somit einander gegenüber: schwer bewaffnet und die eigenen Einflusssphären fest im Auge.

Dieser GegenSpieler-Band handelt von großer Geschichte - besonders beeindruckend dargestellt das Kapitel über den Verlauf der Kubakrise, bei der die Welt im Jahre 1962 dreizehn Tage lang am Abgrund eines Atomkrieges stand - und beeindruckend kleinen Geschichten und Äußerungen. Von Chruschtschow wird enthüllt, wie rüde er sich anlässlich der Moskauer Kunstausstellung gegenüber Ernst Neiswestny verhalten hatte, dass er sich später bei dem Künstler entschuldigte und in seinem Testament verfügte, dass Neiswestny gebeten werden solle, ein Denkmal für sein Grab zu schaffen; es steht noch heute auf dem Friedhof des Moskauer Nowodjewitschij-Klosters. "Fand Chruschtschows Aufstieg zur Macht im Schatten Stalins statt", schreibt Drechsler, "so verlief die Karriere Kennedys, im Windschatten väterlicher Beziehungen." Von Vater Joe Kennedy, der machthungrig und skrupellos dargestellt ist, wird die Äußerung übermittelt: "Mit dem, was ich ausgebe, könnte ich meinen Chauffeur wählen lassen."

In einer der letzten Nächte, die Jacqueline Kennedy im Weißen Haus verbrachte, schrieb sie einen sehr persönlichen Brief an Chruschtschow, in dem es heißt, sie schicke dieses Schreiben, "weil ich weiß wie wichtig der Friede für meinen Mann war und wie sehr ihm die Freundschaft mit Ihnen am Herzen lag. (...) Sie und er waren Gegner, die jedoch die Überzeugung verband, dass man die Welt nicht in die Luft sprengen darf. Sie respektierten einander und kamen miteinander aus."

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zum Thema "Sowjetära":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja / Thomas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Leonid Luks, Geschichte Rußlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Serge Schmemann, Ein Dorf in Rußland. Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 12.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Gelingt´s wird´s Bier, mißlingt´s wird´s Kwaß.
Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]