SACHBUCH REZENSIONEN

Auf den Spuren der Ahnen

Über Russland
Ein Dorf in Rußland
Zwei Jahrhunderte russischer Geschichte
Aus dem Amerikanischen von Anna Stern
Berlin Verlag, Berlin 1999, 384 S.

Ich hatte etwas durchweg Nostalgisches erwartet; denn der Autor, ein emigrierter Nachkomme russischer Aristokraten, geht in diesem Buch den Spuren seiner Ahnen und ihren Schicksalen nach. Im Mittelpunkt steht dabei ein abgelegenes Dorf, hundertfünfzig Kilometer südlich von Moskau: Sergijewskoje, das von 1842 bis 1918 Wohnsitz der Familie Ossorgin war - der Ahnen Schmemanns mütterlicherseits. Obwohl die Ossorgins das Dorf Sergijewskoje nur fünfundsiebzig Jahre lang besaßen, reichte dieser geschichtsträchtige Zeitraum von der Epoche der Leibeigenschaft bis zur Revolution. In einer Chronik der Familie Ossorgin, die im Jahre 1900 von der Russischen Genealogischen Gesellschaft veröffentlicht wurde, ist zu lesen: "Die alte Linie der Ossorgins... gehört nicht zur ersten Reihe der berühmten Familien des Moskauer Staates... Unter den Familienangehörigen finden sich weder bojare noch okolnitschi (die beiden höchsten Ränge bei Hof), noch große Staatsmänner oder Militärführer, die den Ausgang von Schlachten entschieden mitbestimmten..." Sich selbst betrachteten die Ossorgins als "echte Landmenschen", eng mit der Natur und dem Volk verbunden. Der Autor schreibt: "Die Ossorgins waren immer stolz auf das enge Verhältnis zu `ihren Leuten´ gewesen, und ich zweifle nicht daran, dass sie die Bauern besser verstanden als die Intellektuellen, Revolutionäre und Politiker. Aber ich frage mich zugleich, ob sie auch das Elend und die Armut kannten, in der die Menschen lebten." Die Dorfbewohnerin Irina Jakowlewna Denissowa erzählte dem Autor, dass sie als jüngste von zehn Geschwistern in einem stinkenden Holzhaus mit Lehmfußboden aufgewachsen sei, das stets voller Rauch war, weil ihr Vater sich die Reparatur des Schornsteins nicht leisten konnte oder weil nur Stroh zum Heizen vorhanden war. Im Winter holten sie die Kälber und Ziegen ins Haus und teilten mit ihnen die abgestandene Luft.

Sergej Schmemann war Auslandskorrespondent in Bonn, für seine Berichterstattung über die deutsche Wiedervereinigung erhielt er den Pulitzerpreis. Gegenwärtig ist er Leiter des Jerusalemer Büros in New York, wo er seit 1951 mit seiner Familie lebt. Sein Buch hat auch mit seiner Korrespondententätigkeit bei der "New York Times" in Moskau zu tun, wo er in den achtziger Jahren akkreditiert war. Immer wieder hatte er versucht, von Moskau aus nach Sergijewskoje zu gelangen. Was ihm damals nicht gelang - wohl auch deshalb, weil der Name des Dorfes wechselte, zuerst hieß es Gorjainowo, dann Karowo, dann Sergijewskoje, heute Kolzowo - konnte er in den Jahren von Perestroika und Glasnost nachholen. Er - 1945 in Frankreich geboren - fuhr mit fünfundvierzig Jahren zum ersten Mal in das ihm unbekannte Heimatdorf.

Sergej Schmemann hat für sein Buch beruflich ein Jahr pausiert. Er konnte auf die Memoiren seines Großvaters Sergej Ossorgin zurückgreifen, fand viele Fotos - einige sind im Buch abgebildet -, entdeckte zahlreiche Briefe seiner Familie, wurde in verschiedenen russischen Archiven fündig, hat viele Zeitzeugen, die sich noch an die Revolutionswirren und an die Ossorgins erinnerten, penibel "verhört". Viele sprechen von den Ossorgins voller Hochachtung und erzählen, wie unwürdig man diese davongejagt habe. Die meisten Ossorgins konnten fliehen, "aber bis ans Lebensende betrachtete jeder von ihnen Russland als Vaterland und Sergijewskoje als geistige Wiege". Ein Ossorgin, Georgi, wurde 1928 von den Bolschewiki erschossen - auf den Solowki- [Solowezki-] Inseln, "dem ersten Arbeitslager des berüchtigten Gulag". Zurück blieb das Dorf Sergijewskoje, dessen Bewohner "Säuberungen" anheim fielen oder gläubige Kommunisten wurden. In den Jahren der Sowjetmacht zerfiel das Dorf. Bei den perspektivlosen Menschen stößt die neue Demokratie auf wenig Interesse.

Schmemans Buch - wie kann es anders sein - wirft einen sehr persönlichen Blick auf die vergangenen zweihundert Jahre russischer Geschichte. Doch immer ist er bemüht um Objektivität: "Ich war russisch genug, um mit diesen Menschen mitfühlen zu können, sie sogar zu lieben, aber zu fremd, um ihren unerträglichen Fatalismus, ihre Unordnung und Heuchelei zu tolerieren."

Ein gravierender Fehler des Autors sei angemerkt: Katharina die Große korrespondierte nicht mit Rousseau, sondern mit Voltaire.

Schade, dass es zu Beginn des Buches keinen Hinweis auf die sehr informativen Anmerkungen am Schluss des Buches gibt. Schön, mal wieder ein Buch (mit nostalgischem?) Leseband in der Hand zu halten.

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

 

Weitere Rezensionen  zum Thema "Russische Geschichte":

  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Isaak Babel, Tagebuch 1920.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Erich Donnert, Rußland (860-1917). Von den Anfängen bis zum Ende der Zarenzeit.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Daniil Granin, Peter der Große.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Anna Larina Bucharina, Nun bin ich schon weit über zwanzig. Erinnerungen.
  • Iny Lorentz, Die Tatarin.
  • Leonid Luks, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Reinhold Neumann-Hoditz, Iwan der Schreckliche/Peter der Große.
  • Boris Pasternak, Dr. Shiwago.
  • Boris Pasternak, Doktor Schiwago, Hörbuch.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Edward Rutherfurd, Russka.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Leo Trotzki, Stalin.
Weitere Rezensionen  zum Thema "Oktoberrevolution":

  • Nina Berberova, Die Damen aus St. Petersburg. Zwei Erzählungen.
  • Iwan Bunin, Verfluchte Tage. Ein Revolutionstagebuch.
  • David Burliuk / Wladimir Majakowski, Cityfrau. Futuristische Gedichte.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Richard Lourie, Stalin. Die geheimen Aufzeichnungen des Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili.
  • Leonid Luks, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Anatolij Marienhof, Der rasierte Mann und Zyniker. Zwei Romane.
  • Nikolai Ostrowski, Wie der Stahl gehärtet wurde.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Alexander Solschenizyn, Heldenleben. Zwei Erzählungen.
Weitere Rezensionen  zum Thema "Sowjetära":

  • Pjotr Aleschkowski, Stargorod. Stimmen aus einem Chor.
  • Anton Bayr, Vergessene Schicksale. Überlebenskampf in sowjetischen Lagern - ein Kriegsgefangener erinnert sich.
  • Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita, Hörbuch.
  • Teodoras Četrauskas, Als ob man lebte.
  • Karl Drechsler, GegenSpieler: John F. Kennedy/Nikita Chruschtschow.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Wladislaw Hedeler / Nadja Rosenblum, 1940 - Stalins glückliches Jahr.
  • Viktor Jerofejew, Der gute Stalin.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki.
  • Wenedikt Jerofejew, Die Reise nach Petuschki, Hörbuch.
  • Michail Kalaschnikow (Mit Elena Joly), Mein Leben.
  • Olga Kaminer, Alle meine Katzen, Hörbuch.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Wladimir und Olga Kaminer, Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus.
  • Anatolij Kim, Das Zwiebelfeld.
  • David King, Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
  • Véronique Garros / Natalija Korenewskaja / Thomas Lahusen (Hrsg.), Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit.
  • Gidon Kremer, Zwischen Welten.
  • Jurgis Kunčinas, Mobile Röntgenstationen.
  • Ljalja Kuznetsova / Reimar Gilsenbach, Russlands Zigeuner.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Leonid Luks, Geschichte Rußlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin.
  • Klaus-Rüdiger Mai, Michail Gorbatschow. Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren.
  • Alexander Mostowschtschikow, Sender Jerewan antwortet. Witze in der Sowjetunion 1960-1990.
  • Uchqun Nazarov, Das Jahr des Skorpions.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Wassili Peskow, Die Vergessenen der Taiga.
  • Alexander Pjatigorski, Erinnerung an einen fremden Mann.
  • Protokoll einer Abrechnung. Der Fall Berija. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Unna.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Juri Rytchëu, Polarfeuer.
  • Muchtar Schachanow, Irrweg der Zivilisation. Ein Gesang aus Kasachstan.
  • Martha Schad, Stalins Tochter. Das Leben der Swetlana Allilujewa.
  • Wladimir Schinkarjow, Maxim und Fjodor.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Akte Solschenizyn 1965 - 1977. Geheime Dokumente des Politbüros der KPdSU und des KGB.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916.
  • Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen. Band 2: Die Juden in der Sowjetunion.
  • Vladimir Sorokin, Die Schlange.
  • Vladimir Sorokin, NORMA.
  • Vladimir Sorokin, LJOD. DAS EIS.
  • Vladimir Sorokin, BRO.
  • Donald M. Thomas, Solschenizyn. Die Biographie.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Reise in den siebenten Himmel.
  • Ljudmila Ulitzkaja, Ergebenst, euer Schurik.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

Am 18.01.2002 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 12.01.2017.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

  
Holzschnitzkunst:
eine
Fensterumrahmung
im dörflichen
Russland.

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]