Belletristik REZENSIONEN

"Ein Wahnsinniger bin ich nicht."

Schwede; über den Russen (Ukrainer) Gogol
Gogols Welt
Aus dem Schwedischen von Alken Bruns
List Taschenbuch Verlag, München 2002, 360 S.

Kjell Johansson, geboren 1941, gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren der Gegenwart. Nach dem Studium der Philosophie legte er 1973 seinen ersten Roman vor, auf den zehn weitere häufig preisgekrönte Bücher folgten. Mit "Der Geschichtenmacher" erschien Kjell Johansson (beim List Verlag) erstmals auch in deutscher Sprache.

In seiner Gogol-Biographie, die man besser ein fiktives Selbstporträt nennen sollte, erzählt Johansson über dessen Kindheit, über den Vater Wassil und die Mutter Maria (Maja), über Iwan, den mit zehn Jahren verstorbenen Bruder, über die drei Schwestern. Nikolai Gogol, 1809 im ukrainischen Sorotschinzy geboren, wuchs auf dem Gut Wassilewka auf, den Eltern gehörten zweihundert Leibeigene; der Vater ließ viermal im Jahr in Sorotschinzy einen Markt abhalten. Gerne erzählte der Vater von Hexen, Zauberern und Drachen, verzauberten Vögeln und Fischen, die sprechen konnten. Wirklich und unwirklich zugleich waren seine Geschichten. Auch die Mutter erzählte gern von Wundern und Heiligen. Der Heilige, dessen Geschichte Gogol am meisten fesselte, stammte aus Italien, es war der heilige Franziskus. Das Ergebnis von Vaters und Mutters Erzählungen und Nikolai Gogols eigene enorme Einbildungskraft wurden die Grundlagen für viele seiner Erzählungen. "Manchmal verlief der Weg der Wirklichkeit parallel zu dem der Phantasie", schreibt Kjell Johansson, "manchmal berührten sie sich sogar und vereinigten sich."

Vladimir Nabokov nennt Nikolaj Gogol "Rußlands wunderlichsten Russen".

Der schwedische Autor schreibt in Gogols Welt vieles, was sich durch dessen Erzählungen, Briefe, Romane, Aufsätze nachweisen lässt. Einiges jedoch sind Phantastereien, zum Beispiel einige Ereignisse in Gogols Schülerleben. Ganz und gar ausgedacht ist die Episode, wie Gogol Wassilij Shukowskij* und Alexander Puschkin kennen lernt. In der "Biographie" geschieht das auf dem Klo. Die Situation ist so grotesk geschildert, als hätte Gogol (der in der ganzen Biographie als Ich-Person auftritt) wirklich selbst die Feder geführt. Dennoch ist diese Episode ausschließlich erdacht; denn Gogol lernte Shukowski im Dezember 1830 ganz unspektakulär auf einer Feier kennen, und mit Puschkin machte ihn Pletnikow** am 20. Mai 1831 auf einer Soiree in Moskau bekannt.

Ich mag Biographien nicht, bei denen man nicht weiß, was wahr und was fiktiv ist.

Wahr ist, dass Gogol sich oft krank fühlte, Nervenkrisen hatte, Halluzinationen, schöpferische Krisen... Während einer solchen Krise führte er Ende Januar 1852 Gespräche mit Vater Matwej, der in Rschew als Prediger und Seelsorger arbeitete. Diese Gespräche waren jedoch nicht hilfreich für ihn, sondern erschütterten ihn zutiefst, auch weil der Oberpriester von Gogol verlangte, dass er sich innerlich von dem fünfzehn Jahre zuvor verstorbenen, von Gogol noch immer verehrten Puschkin lossagen sollte, weil jener ein "Sünder und Heide war".

Kurz nach dem Gespräch mit Vater Matwej verbrennt der tief Deprimierte in der Nacht vom 11. zum 12. Februar 1852 seine Notizbücher und den zweiten Teil seiner "Toten Seelen" - die Arbeit von zehn Jahren. "Ich handle nicht vernünftig", lässt Johansson Gogol sagen, "aber ein Wahnsinniger bin ich auch nicht."

Im Epilog Johanssons heißt es: "Nachdem Gogol sein Manuskript verbrannt hatte, wurde er immer schwächer. Er schloß sich in seinem Zimmer ein und lehnte es ab, Besuch zu empfangen. Er aß nicht, trank nur ein bisschen Wasser. Tagsüber saß er reglos in einem Sessel und starrte ausdruckslos vor sich hin. - Er weigerte sich, Medizin zu nehmen. Wenn Gott will, dass ich lebe, werde ich leben!, erklärte er. - Er ließ einen Priester holen, um die letzte Ölung zu empfangen. Der Priester versuchte, ihn zum Essen zu bewegen, aber Gogol weigerte sich. Er, der gutes Essen immer geliebt hatte, war nun im Begriff, sich zu Tode zu fasten. Tolstoi sprach mit ihm über Dinge, die ihn zu interessieren pflegten. Gogol sagte, er bereite sich auf  `den furchtbaren Augenblick´ vor, und wolle Tolstois Gerede nicht hören. - Am Montag, dem achtzehnten Februar, verschlechterte sich Gogols Zustand. Seine Hände waren kalt und der Puls ging schwach und schnell, aber er atmete noch regelmäßig. Er lag in seinem Zimmer, in seinem Morgenrock, das Gesicht zur Wand gedreht, zur Mutter-Gottes-Ikone. In der Hand hielt er einen Rosenkranz. - Als der Priester Gogol nicht zum Essen überreden konnte, wandte Tolstoi sich an die Ärzte. Sie diskutierten über Gogols Zustand, ohne sich einigen zu können, welche Behandlung der Kranke bekommen müsse. - Am Mittwoch, dem zwanzigsten Februar, beschlossen die Ärzte, Gogol gegen seinen Willen gründlich zu untersuchen. Der Puls war schwächer geworden, im Übrigen war sein Zustand unverändert. Während der Untersuchung stöhnte er ununterbrochen. Die Fragen der Ärzte beantwortete er nicht. - Trotz seiner Proteste wurde Gogol entkleidet und zu heißen Bädern gezwungen. Über seinem Kopf wurde Spiritus ausgegossen, an seine Nasenflügel Blutegel gesetzt. Gogol fürchtete, wie würden ihm in die Nase oder in den Mund kriechen, und versuchte sie wegzuwischen. Da hielten seine Ärzte seine Hände fest. - Am Abend wurden weitere Blutegel angesetzt. Ätzende Senfpflaster wurden an seine Beine geklebt, kalte Kompressen auf seine Stirn gelegt. Die Ärzte öffneten ihm gewaltsam den Mund, um ihn zum Essen zu zwingen. Sie beugten sich über ihn und brüllten ihn an, er solle ihnen sagen, wo er Schmerzen habe. Gogol wimmerte nur. - Zwei Wochen lang hatte Gogol wenig geschlafen und fast nicht gegessen. Nun lag er mit geschlossenen Augen da, ununterbrochen stöhnend. Die Ärzte versuchten ihn aufzurichten, aber sein Kopf fiel ständig herab auf die Brust. Er lallte unzusammenhängend. Plötzlich rief er laut: "Die Leiter! Schnell, die Leiter!" - Sein Atem wurde schwer. Um die Augen bildeten sich dunkle Ringe. Seine Haut war kalt und feucht. Man packte heiße Brote um seinen Körper, machten einen Einlauf. Passanten auf dem Boulevard Nikitschki hörten aus Graf Tolstois Haus laute, anhaltende Schreie. - Am Morgen des einundzwanzigsten Februar 1852 starb Nikolai Gogol."

Wer diese Roman-Biographie enttäuscht aus der Hand legt, hat den Titel nicht wörtlich genug genommen. Dem Autor geht es nicht vorrangig um die Stationen von Gogols Leben und um seine Werke, sondern um seine, Gogols Welt, die von Selbstanklagen, Ängsten, Schuldgefühlen, Einsamkeit, dem Gefühl der Unzulänglichkeit von klein auf geprägt war. Sein Leben lang war Gogol auf der Suche nach Gott, wollte ihm wohlgefällig sein. Diese Suche und sein oft befremdliches Befinden darzustellen, ist Kjell Johansson gut gelungen. Um wie viel schwerer ist es doch, sich so intensiv in einen Menschen hineinzuversetzen, als biografische und bibliographische Lebensdaten abzuarbeiten...  Wenn man es mit den Fakten bei Gogols Welt auch nicht zu genau nehmen darf, die Gemütsverfassung Gogols und seine Gottsuche werden uns sehr nahe gebracht und aus Gogols Sichtweise überzeugend beschrieben. Entstanden ist ein Roman voll realistischer, folkloristischer und phantastischer Elemente - Porträt und Denkmal des großen russischen Autors, der in einer Zeit lebte, in der gesellschaftliche Konventionen alles bestimmten und in der ein so kritischer Geist wie Gogol zum Scheitern verurteilt war.


Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de

  * Wassilij Andrejewitsch Shukowskij, 1783 bis 1852, Lyriker, Übersetzer, Begründer der romantischen Dichtung in Russland, Mentor vieler Autoren der Puschkinzeit; als Erzieher des Thronfolgers bei Hof eine einflussreiche Person.

  **  Pjotr Alexandrowitsch Pletnjow, 1792 bis 1862, Kritiker, enger Freund Puškins, ab 1932 Professor für Literatur an der Universität St. Petersburg, Rektor 1840-1861. Ihm gewidmet sind die Eingangsverse zu Puschkins "Eugen Onegin", von Pletnjow stammt eine der besten Kritiken zu den "Toten Seelen"; Pletnjow machte Gogol am 20. Mai 1831 auf einer Soiree in seinem Hause mit Puschkin bekannt.

 

Weitere Rezensionen  zu "Biographien und Autobiographien":

  • Sabine Adler, Russenkind. Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter.
  • Tschingis Aitmatow, Kindheit in Kirgisien.
  • Ellen Alpsten, Die Zarin.
  • Nina Berberova, Ich komme aus St. Petersburg.
  • Juliet Butler, Masha & Dasha. Autobiographie eines siamesischen Zwillingspaares.
  • E. H. Carr, Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert.
  • Alexandra Cavelius, Die Zeit der Wölfe.
  • Marc Chagall, Mein Leben.
  • Jerome Charyn, Die dunkle Schöne aus Weißrußland.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Werner Eberlein, Geboren am 9. November.
  • Irina Ehrenburg, So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert.
  • Ota Filip, Das Russenhaus.
  • Friedrich Gorenstein, Malen, wie die Vögel singen. Ein Chagall-Roman.
  • Friedrich Gorenstein, SKRJABIN.
  • Michail Gorbatschow, Über mein Land.
  • Daniil Granin, Das Jahrhundert der Angst. Erinnerungen.
  • Madeleine Grawitz, Bakunin. Ein Leben für die Freiheit.
  • Jewgeni Jewtuschenko, Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens.
  • Wladimir Kaminer, Russendisko.
  • Wladimir Kaminer, Militärmusik.
  • Wladimir Kaminer, Die Reise nach Trulala.
  • Jelena Koschina, Durch die brennende Steppe.
  • Leonhard Kossuth, Volk & Welt. Autobiographisches Zeugnis von einem legendären Verlag.
  • Richard Lourie, SACHAROW.
  • Medina Mamleew, Ich öffne meine ganze Seele.
  • Andreas Meyer-Landrut, Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges.
  • Fritz Mierau, Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie.
  • Boris Nossik, Vladimir Nabokov. Eine Biographie.
  • Ingeborg Ochsenknecht, "Als ob der Schnee alles zudeckte". Eine Krankenschwester erinnert sich. Kriegseinsatz an der Ostfront.
  • Bulat Okudshawa, Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers.
  • Irina Pantaeva, Mein Weg auf die Laufstege der Welt.
  • Edward Radsinski, Die Geheimakte Rasputin. Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof.
  • Günter Rosenfeld (Hrsg.), Skoropadskyj, Pavlo. Erinnerungen 1917 bis 1918.
  • Anatoli Rybakow, Die Kinder vom Arbat.
  • Anatoli Rybakow, Roman der Erinnerung.
  • Juri Rytchëu, Im Spiegel des Vergessens.
  • Juri Rytchëu, Die Reise der Anna Odinzowa.
  • Olga Sedakova, Reise nach Brjansk. Zwei Erzählungen.
  • Michael Senkewitsch, Elga. (Aus den belletristischen Memoiren).
  • Helga Slowak-Ruske, Rote Fahnen und Davidstern.
  • Gabriele Stammberger / Michael Peschke, Gut angekommen - Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954.
  • Frank N. Stein, Rasputin. Teufel im Mönchsgewand.
  • Carola Stern, Isadora Duncan und Sergej Jessenin. Der Dichter und die Tänzerin.
  • Stefan Sullivan, Sibirischer Schwindel. Zwei Abenteuerromane.
  • Nyota Thun, Ich - so groß und so überflüssig. Wladimir Majakowski, Leben und Werk.
  • Leo Trotzki, Stalin.
  • Henri Troyat, Rasputin.
  • Semjon S. Umanskij, Jüdisches Glück. Bericht aus der Ukraine 1933-1944.
  • Marina Vlady, Eine Liebe zwischen zwei Welten (mit dem Schauspieler und Liedersänger Wladimir Wyssozki).
  • Erika Voigt / Heinrich Heidebrecht, Carl Schmidt - ein Architekt in St. Petersburg 1866-1945.
  • Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.
  • Jewsej Zeitlin, Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes.
Weitere Rezensionen zur Person "Gogol":

  • Nikolaj Gogol, Die Nase, Kinderbuch.
  • Anthologie, Märchensamowar, darin: Nikolaj Gogol, der Jahrmarkt von Ssorotschinzy, Kinderbuch.
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Gogols Petersburger Jahre, Gogols Briefwechsel mit Aleksandr Puškin (Alexander Puschkin).
Weitere Rezensionen zu "Titel der  klassischen russischen Literatur":

  • Anthologie, Märchen-Samowar, (Darin: Nikolaj Gogol, Der Jahrmarkt von Sorotschinzy; Anton Tschechow, Kaschtanka;
    Nikolaj Gogol, Die Nase; Alexander Puschkin, Das Märchen vom Zaren Saltan.), Kinderbuch.
  • Lydia Awilowa, Tschechow, meine Liebe. Erinnerungen.
  • Jean Benedetti (Hrsg.), Mein ferner lieber Mensch.
  • Iwan Bunin, Liebe und andere Unglücksfälle.
  • Iwan Bunin, Mitjas Liebe.
  • Ivan Bunin, Čechov (Tschechow). Erinnerungen eines Zeitgenossen.
  • Anton Čechov (Tschechow), Ein unnötiger Sieg.
  • Anton Čechov (Tschechow), Freiheit von Gewalt und Lüge.
  • Anton Čechov (Tschechow), Zwei Erzählungen. (Die Dame mit dem Hündchen / Rothschilds Geige), Hörbuch.
  • Anton Čechov (Tschechow), Kaschtanka und andere Kindergeschichten. (Ein Hund, ein Ganter, ein Schwein, ein paar Katzen,
    ein Pferd, eine Wölfin, ein Welpe...)
  • Fjodor Dostojewskij (Dostojewski), Meistererzählungen.
  • Fjodor Dostojewski (Dostojewskij), Der Spieler, Hörbuch.
  • F. M. Dostojewski (Dostojewskij), Meistererzählungen, Hörbuch. (Polsunkow / Der kleine Knabe "mit dem Händchen"/Der kleine
    Knabe am Weihnachtsabend beim Herrn Jesus).
  • Nikolaj Gogol, Die Nase, Kinderbuch.
  • Nikolaj Gogol, Petersburger Geschichten.
  • Gogols Petersburger Jahre, Gogols Briefwechsel mit Aleksandr Puškin (Alexander Puschkin).
  • Nikolaj Gogol, Meistererzählungen.
  • Ivan Gončarov (Iwan Gontscharow), Die Schwere Not.
  • Iwan Gontscharow (Ivan Gončarov), Oblomow.
  • Iwan Gontscharow (Ivan Gončarow), Für den Zaren um die halbe Welt.
  • Wolfgang Kasack, Dostojewski. Leben und Werk.
  • Alexander Kuprin, Die schöne Olessja. Eine Liebesgeschichte aus dem alten Rußland.
  • Nikolai Leskow, Der Gaukler Pamphalon.
  • Vladimir Odoevskij, Prinzessin Mimi / Prinzessin Zizi.
  • Aleksandr Puškin (Alexander Puschkin), Das einsame Häuschen auf der Basilius-Insel.
  • Alexander Puschkin (Aleksandr Puškin), Pique Dame, Hörbuch.
  • Lew N. Tolstoj, Hadschi Murat. Eine Erzählung aus dem Land der Tschetschenen.
  • Leo Tolstoj, Anna Karenina, Hörbuch
  • Anton Tschechow (Čechov), Kaschtanka.
  • Anton Tschechow (Čechov), Der Kirschgarten, Hörbuch.
  • Anton Tschechow (Čechov), Drei Schwestern, Hörbuch.
  • Anton Tschechow (Čechov), Von der Liebe, Hörbuch.
  • Maria Tschechowa, Mein Bruder Anton Tschechow (Čechov).
  • Gustave Flaubert / Ivan Turgenjev, Eine Freundschaft in Briefen, Hörbuch.
  • Ivan Turgenev, Aufzeichnungen eines Jägers.
  • Ivan Turgenev, Rätsel-Spiele.
  • Ivan Turgenev, Klara Milič.

Am 27.07.2007 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 22.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

Lieber eine Blaumeise in der Hand, als ein Kranich am Himmel.
Sprichwort der Russen.


 [  zurück  |  drucken  |  nach oben