Reiseliteratur-Bildbände REZENSIONEN

Abbau von Vorurteilen durch Wissen

Deutsche; über Russland
KulturSchock Russland
REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump, Bielefeld 2004, 4. aktualisierte Auflage, 256 S.

Leider ist uns die fremde Kultur unseres Reise-Landes oft wenig bekannt. Die Bücher der Reihe "KulturSchock" wollen eine Orientierungshilfe im fremden Alltag sein. Wer von KulturSchock Russland einen Reiseführer erwartet, hat das falsche Buch gewählt, touristische Sehenswürdigkeiten werden hier nicht vorgestellt.

"Kultur ist die Summe der Gewohnheiten einer Gesellschaft", schreibt Barbara Löwe (geboren 1934), Diplom-Dolmetscherin für Russisch und u. a. als Dozentin an der Universität Heidelberg tätig. "Bei einem Kontakt mit einer fremden Kultur, der sich unreflektiert vollzieht, werden die Phänomene der fremden Kultur - auch völlig unbewusst - nach den Regeln der eigenen Kultur wahrgenommen und interpretiert." Die Prozesse, die bei der Aufnahme von Kontakten zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen ablaufen, nenne man "Kulturschock". Die Reihe "KulturSchock" will also dazu beitragen, die Gesetzmäßigkeiten des Kulturschocks zu begreifen, ihn so weit wie möglich vorwegzunehmen und Vorurteile abzubauen. Je mehr die verschiedenen Völker voneinander wissen, desto besser werden sie einander verstehen.

Und so macht uns Barbara Löwe - die Russland in vielen Jahrzehnten studiert, gelehrt, beschrieben, erlebt hat - mit den vielfältigen "Geflechtssträngen" bekannt, angefangen bei der Landesnatur (auf dreieinhalb Textseiten); denn natürlich hat allein die gewaltige Ausdehnung des russischen Landes auch Einfluss auf Mentalität und Verhaltensweisen seiner Bewohner. Im folgenden Kapitel wird dann über die Vergangenheit und Gegenwart Russlands berichtet: Tausend Jahre russische Geschichte von der Kiewer Rus (ab Mitte 9. Jahrhundert) bis zum Zerfall der UdSSR (1991) - auf gerade mal sechzig Seiten. Obwohl die Fakten unter diesen Umständen sehr komprimiert daherkommen, erfährt man trotzdem noch erstaunlich viele Einzelheiten. So ist sogar Raum für individuelle Gedankengänge der Autorin (zur Bewertung historischer Ereignisse und Prozesse, zur Goldenen Horde, zu Gorbatschow und Putin...) Auch die drei folgenden Kapitel "Wandel und Kontinuität" ("Juden in Russland", Denkweisen und Lebensformen bis zu Essen und Trinken) ist auf etwa einhundert Seiten jeder "Geflechtsstrang" des Alltags enthalten. Jeder? Es fehlt die Literatur! Nirgendwo auf der Welt hat die Literatur eine so große Bedeutung wie in Russland. "Die ewig `träumerische´ russische Seele", schreibt Alexander Litschev in "Rußland verstehen", "lebt viel mehr mit der Literatur und in der Literatur als in der realen Welt. Für die Russen ist Literatur das `wirkliche Leben´ und zwar als eine andere `bessere´ Realität, die die `wirkliche´ aufhebt und eine neue wesenhafte Dimension des Daseins eröffnet." Ohne Literatur ist Russland und sind die Russen auch für mich nicht vorstellbar! Wohl aber für Barbara Löwe... Im folgenden Kapitel "Russland und die Fremden, Fremde in Russland" ist auf knapp vierzig Seiten von dem Vielvölkerstaat die Rede und davon, dass die Russen auf die unterschiedlichen Völker unterschiedlich reagieren. Den östlichen Völkern, so meint Barbara Löwe, fühlen sich die Russen überlegen, die Kaukasusvölker (auch "Schwarze" genannt) werden heute als Quelle allen Übels betrachtet, die Zigeuner werden verantwortlich gemacht für Kleinkriminalität, Verwahrlosung, Schmutz in Bahnhöfen, Grünanlagen... Und die Juden? Da schreibt die Autorin von latentem oder offenem Antisemitismus. Aber auch von Gastfreundschaft ist die Rede, von russischer Körpersprache, einer Art Lächelnsgrenze, von Blickkontakt, Mimik und Gestik, Gelassenheit, Ruhe und russischer Geduld...; ein stofflich besonders vielseitiger (und subjektiver) Abschnitt. Das letzte, sehr interessante Kapitel "Russen und Deutsche" informiert auf zwanzig Seiten über den historisch-politischen Bereich, über den philosophisch-kulturellen Bereich, über Kolonisten, Deutsche und "Deutschländer" und über die Emigration.

KulturSchock Russland - ein Buch von unendlicher Materialfülle, ganz ohne Redundanz geschrieben. Ein Buch, das man nicht nur lesen, sondern studieren muss. Wenn man es denn aber gründlich zur Kenntnis genommen und verinnerlicht hat, könnte man von einem Kulturschock tatsächlich verschont bleiben.

Um jedoch diese ungeheure Fülle an Material unterzubringen, sind viele Seiten in einer nahezu unzumutbaren kleinen Schrift gesetzt. Und die zahlreichen fett gedruckten Stichworte innerhalb der Texte sind eher verwirrend als hilfreich. Nahezu gar nicht auszumachen innerhalb des normal gesetzten Textes sind die kursiv gesetzten Stichworte, die nur zusätzliche Unruhe in den Text bringen, ohne eine Orientierungshilfe zu sein.

Wie immer ist mir auch unverständlich, warum man sich bei einem nichtwissenschaftlichen Buch für die wissenschaftliche Umschrift entscheidet!

Positiv ist anzumerken, dass (bei Namen und Begriffen) ein Zeichen über dem Vokal die Betonung kennzeichnet. Vergessen wurde allerdings darauf hinzuweisen, dass Bezeichnungen mit "ë" (z. B. Gorbačëv / Gorbatschów) immer auf diesem Vokal betont sind.

Andere Länder, andere Sitten: KulturSchock Russland ist durchaus dazu angetan, die Sitten eines anderen Landes zu verstehen und sich sogar mit ihnen anzufreunden.

Übrigens fand ich diese Tatsache im Buch nachdenkenswert: "Mit der Aufgabe betraut, über den Elefanten zu schreiben, verfasst der Amerikaner einen Aufsatz "The elephant und how to make him bigger", der Franzose "L´éléphant et làmour", der Russe legt eine Arbeit vor mit dem Titel "Der Elefant - eine russische Erfindung" und der Deutsche eine 12bändige "Kurze Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Elefanten".

Gisela Reller / www.reller-rezensionen.de
Weitere Rezensionen zum Thema "Russland":

  • Roland Bathon / Sandra Ravioli, Russland auf eigene Faust. Ratgeber für Urlaub und Business.
  • Lewis Carroll, Tagebuch einer Reise nach Russland im Jahre 1867.
  • Kurt Drawert / Blaise Cendrars, Reisen im Rückwärtsgang.
  • Claudia Erdheim, Eindrücke.
  • Andrea Hapke / Evelyn Scheer, Altrussische Städte. Moskau und der Goldene Ring.
  • Natalia Liublina / Christian Skreiner, Russland A-Z / Россия A-Я. EUROPA ERLESEN.
  • Edeltraud Maier-Lutz, Flußkreuzfahrten in Rußland.
  • Sonia Mikich, Planet Moskau.
  • Thomas Roth, Russisches Tagebuch.
  • Michail Schischkin, Venushaar.
  • Gregor M. Schmidt / Christa Damkowski, Moskau und der Goldene Ring.
  • Dietmar Schumann, An der Lena flußabwärts.
  • Elfie Siegl, Russischer Bilderbogen. Reportagen aus einem unbegreiflichen Land.

Am 31.03.2008 ins Netz gestellt. Letzte Bearbeitung am 28.11.2019.

Das unterschiedliche Schreiben von Eigennamen ist den unterschiedlichen Schreibweisen der Verlage geschuldet.

 

Fremdes Land vermehrt den Verstand.

Sprichwort der Russen

 [  zurück  |  drucken  |  nach oben  ]